Echte Natursteine erkennen – worauf du beim Kauf achten solltest

Echte Natursteine erkennen – worauf du beim Kauf achten solltest

Kristalle und Edelsteine faszinieren seit Jahrtausenden. Doch gerade in unserer heutigen Zeit, in der Schmuck und Steine immer beliebter werden, taucht eine wichtige Frage auf: Wie erkenne ich, ob es sich um echte Natursteine handelt – oder um Fälschungen aus Glas oder Kunststoff?

Dieser Blogbeitrag soll dir Orientierung geben. Ich teile meine Erfahrungen aus dem Alltag mit Naturlichtmagie, gebe dir Tipps, wie du selbst Echtheit prüfen kannst, und erkläre, warum Transparenz beim Kauf so entscheidend ist.


Warum Echtheit so wichtig ist

Natursteine sind über Jahrmillionen entstanden – jeder Kristall ist ein Unikat, mit seinen Einschlüssen, Farbvariationen und Strukturen.
Künstliche Fälschungen dagegen wirken zwar „perfekt“, sind aber ohne Seele und oft nur Glas oder gefärbter Kunststoff.

Wenn du echte Steine kaufst, entscheidest du dich für:

  • Natur statt Chemie,

  • Einzigartigkeit statt Massenware,

  • Transparenz statt Täuschung.

Typische Fälschungen im Umlauf

  • Glasperlen → oft extrem gleichmäßig, künstlich glänzend, manchmal mit Luftblasen.

  • Gefärbte Steine → Quarz oder Howlith, die chemisch eingefärbt wurden, um teurere Steine zu imitieren (z. B. „Türkis“).

  • Synthetische Steine → im Labor hergestellt, meist zu „perfekt“ in Farbe & Form.

  • Harze & Kunststoffe → fühlen sich leichter an, glänzen unnatürlich.

5 einfache Tipps, um echte Natursteine zu erkennen

1. Farbe & Struktur prüfen

Echte Steine haben kleine Unterschiede: feine Risse, Wolken, Einschlüsse oder Farbverläufe.
Wenn alle Steine identisch aussehen, ist Vorsicht geboten.

2. Temperatur fühlen

Natursteine fühlen sich kühl an, wenn du sie in die Hand nimmst – Glas oder Kunststoff wirken oft warm.

3. Gewicht beachten

Kristalle sind schwerer als Glas oder Plastik. Ein auffällig leichtes „Armband“ ist meist kein echter Naturstein.

4. Lichttest machen

Halte den Stein ins Licht: Natursteine zeigen kleine Unregelmäßigkeiten, keine makellose Durchsichtigkeit.
→ Beispiel: Amethyst wirkt wolkig violett, nicht „neonfarben“.

5. Seriöse Händler wählen

Der wichtigste Punkt: Kaufe bei Shops, die dir Herkunft & Qualität transparent erklären.
👉 Bei Naturlichtmagie bekommst du ausschließlich echte Natursteine, ausgewählt über vertrauenswürdige Familienbetriebe und kontrollierte Großhändler.

Worauf du beim Online-Kauf achten solltest

  • Produkttexte genau lesen: Wird „Naturstein“ oder „synthetisch“ angegeben?

  • Bilder vergleichen: Zu perfekte Fotos sind oft Stockbilder.

  • Preis einschätzen: Ein „Larimar-Armband“ für 10 € ist praktisch unmöglich – Qualität hat ihren Wert.

  • Fragen stellen: Ein seriöser Händler gibt dir immer Auskunft zur Herkunft.

Mein Weg bei Naturlichtmagie

Ich weiß, wie wichtig Vertrauen ist. Deshalb achte ich bei Naturlichtmagie auf:

  • Echte Natursteine aus geprüften Quellen (z. B. Deutschland, Brasilien, Marokko).

  • Transparente Beschreibungen ohne leere Heilversprechen.

  • Kleine Auflagen, handverlesene Stücke und nachhaltige Verpackung.

Jeder Stein, den du bei mir kaufst, ist ein Stück Natur – und einzigartig in seiner Form.


Fazit

Echte Natursteine erkennst du an kleinen Unvollkommenheiten, ihrem Gewicht, ihrer Kühle und ihrer Einzigartigkeit.
Wenn du bewusst bei vertrauensvollen Händlern kaufst, musst du dir keine Sorgen machen.

Kristalle sind mehr als Schmuck – sie sind Natur in ihrer reinsten Form. Achte auf Echtheit, und du wirst lange Freude an ihnen haben.

Zurück zum Blog